ganzheitliche
bild- und gestalttherapie
Psychotherapie für mehr Selbstvertrauen, Lebensfreude und Selbstwertgefühl.
So wie wir auf die Gesundheit unseres Körpers achten, sollten wir auch auf die Gesundheit unserer Psyche achten.
Es gehört zum Leben, dass wir in Zeiten, in deenen wir mit Belastungen, Überforderungen und Problemen konfrontiert sind, Ratlosigkeit und Verzweifelung empfinden und nicht mehr in unserer Kraft sein können. Aus dem Gefühlschaos, in dem wir uns befinden rauszukommen, kann schwierig sein. Empfindungen wie Unsicherheit, Trauer, depressive Verstimmungen und Sorgen können auftreten. Unsere verletzten Anteile oder auch die Probleme hindern uns im Einklang mit uns selbst und unserem Umfeld zu leben.
Wenn wir uns selber im Weg stehen und Familien, Angehörige und Freunde uns in dieser Situation nicht helfen können, evtl. auch dadrunter leiden, ist eine neutrale Stütze meist sehr hilfreich.
Bei solchen Situationen kann eine Therapie zur Selbsterkenntis und Veränderung somit auch zur Lösung der Probleme dienen.
Lösungsorientierte ganzheitliche Bild und - Gestalttherapie & Trauma - Therapi
Gerne möchte ich Ihnen mit einigen Erklärungen die Therapieform näher bringen.
Was ist mit „lösungsorientiert“ gemeint ?
Lösungsorientiert heißt, dass innerhalb der Therapie die Lösung immer im Vordergrund steht. Es ist keine langanhaltende Therapie, sondern immer im Kontext Ihrer Herausforderungen, die Sie beschäftigen.
Was bedeutet ganzheitliche Therapie ?
Die ganzheitliche Therapie geht davon aus, dass der Mensch aus einer harmonischen sinnvollen Ganzheit von Körper, Geist und Seele besteht. Diese drei Elemente gehören zusammen und beeinflussen unser Wohlbefinden. Sie sind mit unserer sozialen und ökologischen Umwelt verbunden.
Bei Krisen, belastenden Lebensphasen oder Situationen, bei Krankheiten und großen Veränderungen in unserem Leben kommen wir aus unserem Gleichgewicht – die Einheit ist gestört. Somit fühlen wir uns nicht mehr in unserer Mitte und merken, dass etwas nicht so ist, wie es sein sollte. Wird z.B. wenn etwas die Psyche verletzt, kann es sich auf den Körper auswirken, wie auch das körperliche Wohlbefinden auf unsere Psyche wirkt.
Jedoch strebt jeder Mensch natürlicherweise nach Ganzwerdung und Einheit. Das bedeutet, dass wir das Potential zur Heilung und die Lösungen – die Selbstheilungskräfte – in uns tragen.
Was ist die Bild- und Gestalttherapie?
In dieser speziellen, sehr wirkungsvollen und humanistischen Therapieform sind verschiedene bewährte Elemente und Therapieformen vereint. Sie beinhaltet Elemente aus der Psychologie, Philosophie und Psychotherapie.
Die Bild – und Gestalttherapie vereint Elemente des katathymen Bilderlebens, der klientenzentrierten Gesprächpsychotherapie, die Arbeit mit inneren Kindanteilen und der Ego-State-Therapie.
Mit den unterschiedlichen Therapietechniken ist es möglich, sowohl stabilisierend, als auch aufdeckend zu arbeiten. Die speziellen Rückgehtechniken ermöglichen, an vergangenen Ereignissen zu arbeiten und im Rahmen der akuten Situation zur Lösung beizutragen. Hierbei spielt das Erfühlen von Emotionen, Gefühlen und Körperwahrnehmung die wichtigste Rolle.
Durch das Vereinen der eigenen Gefühle mit dem Denken und Handeln, dies auszudrücken und somit die eigene Kraft und das eigene Potenzial zu erkennen und in Einklang mit dem inneren Streben nach Sinnhaftigkeit zu bringen, ist das Besondere an dieser Therapie.
Sie ist nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Jugendliche und Kinder (ab ca. 6 Jahren) sehr gut geeignet.
Wie funktioniert die Bild- und Gestalttherapie?
Fritz Perls, der Begründer der Bild- und Gestalttherapie hat gesagt:
„Lass das Denken und komm zu deinen Sinnen“
Das ist der Grundsatz der Therapie. Im Vordergrund der Methode stehen das bewusste, ganzheitliche Wahrnehmen und Erfassen der eigenen Gefühle und Körperreaktionen mit allen Sinnen.
Wie erreichen wir den Zugang zu unseren körperlichen und seelischen Empfindungen?
Bei der Bild- und Gestalttherapie erreichen wir diese durch das Zeichnen einfacher symbolischer Zeichnungen und Bilder. Somit versuchen wir, die Gefühle und Emotionen zu erspüren und aufzuspüren.
Das Ziel ist:
Uns nicht auf das Denken, Analysieren und Verstehen zu konzentrieren, sondern mit all unseren Sinnen wahrzunehmen und achtsam zu werden. So bekommen wir die Möglichkeit, unsere Verletzungen, Blockaden und Probleme zu erkennen und ihnen Hilfe zukommen zu lassen. Der erste Schritt ist somit getan.
Im zweiten Schritt haben wir die Möglichkeit, unseren Lebensprozessen eine Neubewertung und tieferes Verständnis zu geben.
Die Methode fördert das Bewusstsein im Hier und Jetzt, die Wahrnehmung des Körpers und die Kreativität mit den Sinnen wahrzunehmen.
Die Situation und die Empfindungen, die wir gefühlt haben, aufzuzeichnen, ermöglicht es uns, diese im Hier und Jetzt noch einmal zu spüren und sie aufzulösen. Dieser Prozess ist heilsam und kann uns versöhnen und vergeben lassen. Nicht nur uns selbst gegenüber, sondern auch anderen, die an dieser Situation beteiligt waren. Begleitend an dieser Stelle ist Empathie, Mitgefühl und Vergebung.
Durch das Aufzeichnen des jeweiligen Themas, ermöglicht uns die Therapie eine Distanzierung und eine objektivere und klarere Sichtweise auf die Situation. Sie lässt uns vieles besser wahrnehmen.
Sie ermöglicht Hilfe zur Selbsthilfe. Sie heilt durch Würdigung unserer eigenen Fähigkeiten, Wahrnehmung und der Kraft, die jeder von uns in sich trägt.
Wir kommen mit unseren eigenen Gaben und Lösungen für unsere Probleme, mit uns selbst wieder in Verbindung und in unsere eigene Kraft . Die Lebensenergie kann wieder fließen.
Sie werden überrascht sein, wie schnell Sie eine positive Veränderung in Ihrem Leben bemerken werden.
Die Möglichkeiten der Bild-, Gestalt- und Traumatherapie
Unsere Muster, mit denen wir immer wieder reagieren, die gleichen Ängste, Zweifel und Unzugänglichkeiten, die wir an bestimmten Situationen wiederkehrend spüren, mit den ureigenen Kräften zu heilen.
Wir bekommen Zugang zu unseren verborgenen Gefühlen.
Es hilft, belastende Themen zu verarbeiten und sich auf anstehende Situationen vorzubereiten. Auch zur psychischen Stabilisierung nach dem Erleben eines Traumas kann die Bild- und Gestalttherapie sehr effektive Möglichkeiten bieten.
Was bedeutet Ressourcenaktivierung?
Bei der Vorbereitung auf ein besonderes Ereignis, wie z.B. eine Prüfung oder ein wichtiges Gespräch bietet die Bild- und Gestalttherapie sehr wirksame Techniken. So können Sie in Ihre Kraft kommen und sich innerlich auf die anstehende Situation vorbereiten.
Gerne begleite ich Sie bei folgenden Themen :
- Interkulturelle Probleme bei Beziehungen
- Beziehungsprobleme und systemische Verstrickungen
- Konflikte in Partnerschaft, Familie oder Arbeitsplatz
- Erschöpfung und Burnout
- Lebenskrisen
- Ängsten wie Angststörungen, Prüfungsangst, Verlustangst
- Überforderung und Stress
- Schulischen Probleme
- Verarbeitung von belastenden Ereignissen
- Krankheit und Trauer
- Psychosomatische und körperliche Beschwerden
- Private und berufliche Neuorientierung
- Liebeskummer
- Konzentrationsstörungen
„Alles zählt, wenn es dir ein Gefühl gibt.“
„Fritz Perls“